Schlagwort: Forstundholzprofi

BOKU-Lehrgang: Bewertung von Liegenschaften

Land- und Forstwirte, Sachverständige aus der Land- und Forstwirtschaft, Immobilien, Raumplanung, Wasserbau, Juristen, Steuerberater, ImmobilienbewerterInnen aus Infrastrukturunternehmen und Banken, SchadensreferentInnen von Behörden und Versicherungen erwerben auf der Universität für Bodenkultur umfassende Kompetenzen...

Weiterlesen

20. Laubholzsubmission in Heiligenkreuz

  Bei der Laubholzsubmission wird das beste Holz der nö. Waldbesitzer am internationalen Holzmarkt angeboten. Sie ist ein Beispiel dafür, was man in der Gemeinschaft schaffen kann. So bringt die Wertholzversteigerung, die von der LK-NÖ und dem Waldverband NÖ gemeinsam ausgerichtet wird, zum einen Vorteile bei der...

Weiterlesen

Woodbagtrailer von Repack Much

Der Woodbag Hersteller repack much e.U. und der Fahrzeug- Karosserie Spezialist Keller GmbH haben gemeinsam einen 3,5 Tonnen Anhänger entwickelt, der sich ideal für den Transport von Woodbags eignet. Der Prototyp wurde in reiner Handarbeit in den Werkhallen der Fa. Keller in Harmannsdorf hergestellt. Der neue Anhänger...

Weiterlesen

Bundesforste auf Lehrlingssuche

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) suchen Lehrlinge in den Bereichen Stichprobeninventur, Grenzvermessung, Naturraummanagement, Jungwuchsmonitoring sowie für Hochbau, Bürotätigkeiten und Hüttenführungen mit Einsatzorten in ganz Österreich. „Die Lehrlingsausbildung hat bei uns Tradition. Allein in den letzten...

Weiterlesen

Waldflächen für Trittsteinbiotope gesucht

  Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen von 0,5 – 1,5 ha mit Habitatbäumen oder einem hohen Totholzanteil, Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall und Auwälder mit Eschenvorkommen. Diese Flächen werden im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes außer Nutzung gestellt und dienen als Trittsteinbiotope...

Weiterlesen

MR – NÖ setzt 7000 Bäume pro Tag

  Aufforstungen nach Borkenkäferschäden, Renaturierung von ehemaligen Schottergruben, Instandsetzung von brachliegenden Arealen oder Ersatzaufforstungen für Windparks und Photovoltaikflächen: Die Flächen, auf denen der Maschinenring Niederösterreich-Wien derzeit im Auftrag seiner Kunden tausende Bäume setzt, sind...

Weiterlesen

Wahlhilfe zum zukunftsfitten Wald

Der Klimawandel stellt unseren Wald vor großen Veränderungen. Steigende Temperaturen und ein vermehrtes Auftreten von Schädlingen erschweren die Wahl von klimafitten Baumarten. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Werkzeug entwickelt, das eine erste...

Weiterlesen

Ampel hilft bei Baumartenwahl

  Der Wald steht vor Veränderungen. Steigende Temperaturen und Massenvermehrungen von Schadorganismen bringen einige Baumarten in Bedrängnis. „Was kann ich setzen?“ lautet eine oft gestellte Frage an das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). „Darauf eine pauschale Antwort zu geben, ist nicht möglich“, antwortet...

Weiterlesen

Schutzwald in Österreich – Bericht fertig

Viele Menschen haben Erwartungen an die „grüne Infrastruktur“ Schutzwald: Er soll Muren, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen verhindern, gleichzeitig soll er, wo möglich, Einkommen für die Waldbesitzer schaffen, und so unterschiedlichen Interessen wie Jägern und Skitourengehern als Naturraum zur Verfügung...

Weiterlesen

Den Trockenschäden auf der Spur

Hitze und Trockenheit haben in den letzten Jahren Baden-Württembergs Wäldern bekanntlich stark zugesetzt. Fast 50 Prozent der Wälder weisen massive Trockenschäden und einen schlechten Vitalitätszustand auf. Klimawandelbedingt ist längst nicht mehr nur die Fichte betroffen, sondern auch andere Baumarten. Aber wie genau...

Weiterlesen