Schlagwort: Agrarpolitik

UBV-NÖ: Nur Bauern bekommen weniger

  Die letzten Gehaltsrunden bei den Metallern, Beamten und der Sozialwirtschaft zeigten wieder ein kräftiges Plus bei den Lohnabschlüssen. Metaller + 7,4%, Sozialwritscahft +8%, Handel +7,31%, Politikergehälter +5,3% und die Beamten bekämen +7,32% im Durchschnitt. Die Beamten würden zur Gänze von der öffentlichen...

Weiterlesen

LKÖ fordert Maßnahmen gegen Versiegelung

  „Den Bäuerinnen und Bauern ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, den Humusgehalt und somit die Fruchtbarkeit der Böden stetig zu erhöhen. Vielfältige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte, Begrünungen und Untersaaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine ständige Bodenbedeckung von 30 bis 50% reicht...

Weiterlesen

Totschnig startet Plattform für Holzpolitik

„Forstpolitik ist Politik für die Zukunft! Denn eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist aktiver Klimaschutz und die erneuerbare Ressource Holz bietet großes Potenzial. Darum habe ich zum ersten Treffen der neuen Holzpolitikplattform „woodPop“ nach Innsbruck eingeladen, um die überregionale Holzpolitik weiter zu stärken“,...

Weiterlesen

ELO-Breitseite gegen Green Deal

Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter die gemeinsame „Stockholmer Erklärung“ zu den aktuellen EU-Vorhaben zur Naturwiederherstellung sowie zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes...

Weiterlesen

Ehrenrettung für ehrenamtliches Engagement

  Etwa 30 bis 50% der österreichischen Bevölkerung ist aktuell (Juni 2022) ehrenamtlich tätig, je nach Dringlichkeit oder in Krisenzeiten wie dem Ukraine-Krieg setzen sich auch mehr Menschen für das Gemeinwohl ein. Bei den Bäuerinnen zählt das Ehrenamt zu den überlieferten Traditionen des Gemeinschaftswesens in...

Weiterlesen

Waldfläche zu einem Drittel unter Schutz

  Rund 29 Prozent der Staatsfläche sind Schutzgebiete nach IUCN-Kriterien. 31 Prozent der Waldfläche Österreichs, also 12.512 Quadratkilometer, sind nach internationalen und europäischen Richtlinien unter Schutz gestellt. Mit den Trittstein- und Naturwaldreservate-Programmen des Bundesforschungszentrums für Wald...

Weiterlesen

Bauernbund für autonome Energiepreise

Der Österreichische Strompreisindex liegt um 336,6 % höher als noch vor einem Jahr. „Die explodierenden Stromkosten sind das Damoklesschwert für unsere Bäuerinnen und Bauern. Nun gibt der Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft unseren Bauernfamilien wieder mehr Luft zum Atmen und kommt zielgerichtet und unbürokratisch...

Weiterlesen

Christoph Pfemeter leitet Bioenergy Europe

Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. Nach Dr. Heinz Kopetz wird der Verband nun wieder von einem Österreicher geleitet. „Mit der Bioenergie können wir uns in vielen Bereichen von fossilen Rohstoffen befreien und gleichzeitig...

Weiterlesen

UBV- Generalversammlung mit Festredner Hohensinner

Bei der jüngst abgehaltenen UBV Steiermark Generalversammlung wurde von den Teilnehmern, vom UBV-Vorstand und vom erfolgreichen Bauern und Festredner – FRUTURA Chef Manfred Hohensinner – unmissverständlich aufgezeigt: „Ohne Bauern, die regionale Lebensmittel erzeugen, welche auch in den Regionen verkauft werden,...

Weiterlesen

Öffnung der Habitat-Richtlinie gefährde Naturschutz

  Obwohl sich eine Mehrheit der im Europäischen Parlament vertretenen Parteien im Vorfeld der heutigen Abstimmung zum Schutz großer Raubtiere und der heimischen Landwirtschaft auf einen ausgewogenen Text geeinigt hätten, in welchem die Ko-Existenz von Naturschutz und Landwirtschaft gewährleistet werden sollte, habe...

Weiterlesen