Deutschlands Grünland in Bedrängnis
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat heute seine Zukunftsagenda für das Grünland vorgestellt. “Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt, Biodiversität und Kohlenstoffbindung in gleichem Maße berücksichtigt werden. Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaftsgrünland durch eine flächendeckende, tierbezogene und standortangepasste Bewirtschaftung zu erhalten und zu sichern”, betont der DBV. Dafür nennt er sechs Ziele und stellt 18 konkrete Maßnahmen und Forderungen auf.
“Für uns Landwirte ist das Grünland Wirtschafts- und Futtergrundlage und damit ein wichtiger Bestandteil des bäuerlichen Einkommens. Mit unserer Agenda wollen wir das Angebot unterbreiten, in einen gesamtgesellschaftlichen Austausch für eine nachhaltige landwirtschaftliche Grünlandnutzung in Deutschland zu treten. Erst durch eine ‘Inwertsetzung’ wird Grünland erhalten, und nur so können seine vielfältigen Umweltleistungen gehoben werden”, sagt der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal.
Auch das Grünland befindet sich inzwischen in einem Spannungsverhältnis zwischen bäuerlicher Einkommenssicherung und gesellschaftlichen Erwartungen für den Naturschutz. “Der Gesetzgeber entscheidet durch das Ordnungsrecht über die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Nutzung von Grünland und somit, in welchem Umfang Umweltschutz durch Grünland erfolgen kann. Naturschutzleistungen müssen in Kooperation umgesetzt und honoriert werden. Gesetzliche Auflagen und Verbote gefährden den Erhalt des Grünlands und seine Werte für den Naturschutz und die Kulturlandschaft”, unterstreicht der Umweltbeauftragte des DBV, Eberhard Hartelt. Eine ausgewogene Politik in Abstimmung mit den Grünlandbetrieben sei daher wichtig, um Bewirtschaftungsaufgaben aufgrund zu geringer Wertschöpfung und damit den Verlust an Biodiversität zu vermeiden, so Hartelt.
In Deutschland gibt es knapp 5 Mio. ha Grünland, die rund ein Drittel der gesamten landwirtschaftlichen Fläche ausmachen. Die Grünlandaufwüchse dienen Nutztieren (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde) und Gehegewild als Futtergrundlage und werden zu Milch, Fleisch und Wolle veredelt. Darüber hinaus ist das Grünland ein wichtiger Klimaschutzfaktor, es trägt zum Natur- und Artenschutz bei und schützt vor Bodenerosion sowie Hochwasser. Zudem zählen Grünlandregionen zu den wertvollen Kulturlandschaften und bieten einen hohen Erholungswert für die heimische Bevölkerung.
Der Beitrag Deutschlands Grünland in Bedrängnis erschien zuerst auf Blick ins Land.