Tor für Gesundheitsberufe geöffnet

 
Über zehn Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra sind bereits im Bereich der Ordinationsassistenz tätig. Die Voraussetzung dafür wurde schon während der Schulzeit mit dem Basismodul „Medizinische Büroassistenz“ geschaffen, das im Rahmen der Ausbildung der Fachrichtung „Betriebs- und Haushaltsmanagement“ absolviert werden kann. 
„Die medizinische Betreuung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert, daher bedarf es zeitgemäßer Bildungsangebote. Der Lehrgang Ordinationsassistenz erfüllt die neuen Anforderungen optimal, weil hier die notwendigen Qualifikationen in der Administration und im Gesundheitsbereich kombiniert werden“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „An den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich wird mit dem Basismodul ‚Medizinische Büroassistenz‘ der Grundstein für Berufe im ärztlichen Bereich gelegt. Den Jugendlichen steht mit dieser Zusatzqualifikation das Tor für absolute Zukunftsberufe im Gesundheitsbereich offen“, so Teschl-Hofmeister. 
„Über zehn Absolventinnen der LFS Pyhra sind bereits als Ordinationsassistentin tätig. Auch die derzeitige Schülerin Noelanie Grünauer hat das Basismodul ‚Medizinische Büroassistenz‘ absolviert und wird das Aufbaumodul in Kürze beginnen“, betont Abteilungsvorständin Rosina Neuhold. „Die Grundlagen der Büroorganisation und der Anatomie werden im Basismodul von Lehrkräften der LFS Pyhra unterrichtet. Für den medizinischen Teil kommt Dr. Rosemarie Satzinger zum Einsatz, die auch die Lehrgänge leitet“, informiert Neuhold.
 „Die Ausbildung Ordinationsassistenz kann berufsbegleitend in einem bereits aufrechten Dienstverhältnis in einer Ordination absolviert werden“, erklärt Lehrgangsleiterin Dr. Rosemarie Satzinger. „Das Tätigkeitsfeld bietet ein breites Aufgabenfeld und überaus gute Jobchancen, etwa in Ärztinnen- bzw. Arztpraxen, Spitälern, Ordinationen oder Ambulatorien“, so Satzinger.
Der Lehrgang Ordinationsassistenz besteht aus einem Basismodul, einem Aufbaumodul sowie einem praktischen Teil. Das Basismodul kann an einer LFS in Niederösterreich im Rahmen der Fachrichtung „Betriebs- und Haushaltsmanagement“ absolviert werden. Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz wird dann berufsbegleitend oder in Vollzeit angeboten. Basismodul und Aufbaumodul umfassen insgesamt 650 Übungseinheiten, von denen mehr als die Hälfte der Stunden auf die praktische Ausbildung entfallen. Der Lehrgang schließt mit einer kommissionellen Prüfung vor der NÖ Landessanitätsdirektion ab.
 

Der Beitrag Tor für Gesundheitsberufe geöffnet erschien zuerst auf Blick ins Land.

Assistenz, Gesundheit, Schulen und Bildung

WordPress Ads