Talenteschmiede Hohenlehen im Forstbewerb Spitze

 
Beim Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich gingen gestern an der Bergbauernschule Hohenlehen 54 Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen an den Start. Dabei zeigten sich die Jugendlichen der LFS Hohenlehen in Bestform und sicherten sich jeweils Gold in der Teamwertung der Burschen unter 17 Jahre und in der Mädchen-Wertung souverän. Der Wanderpokal bleibt somit für ein weiteres Jahr im Ybbstal. Als beste Schülerin wurde Magdalena Nagl von der LFS Hohenlehen und als bester Schüler wurde Michael Weißinger von der LFS Gießhübl ausgezeichnet. Der Wettkampf bestand aus den Bewerben Fallkerb, Präzisionsschnitt, Stechen und Zusammenschneiden, Zielhacken und Blochrollen.  
„Der Waldarbeitswettbewerb an den NÖ Landwirtschaftsschulen hat sich über die Jahre hinweg zu einer wahren Talenteschmiede entwickelt, wo die Schülerinnen und Schüler für die sichere Waldarbeit und für die fachgerechte Handhabung der Motorsäge begeistert werden können“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu den Erfolgen gratuliert. „Hier wird der Grundstein für die fachgerechte Waldbewirtschaftung in Niederösterreich gelegt, die durch die Borkenkäferschäden und die Klimaerwärmung besonders gefordert ist“, so Teschl-Hofmeister.

Der Beitrag Talenteschmiede Hohenlehen im Forstbewerb Spitze erschien zuerst auf Blick ins Land.

Borkenkäfer, Schulen und Bildung, Waldbewirtschaftung

WordPress Ads