Austrofoma gut besucht

Die bereits zum 13. Mal durchgeführte Austrofoma war auch diesmal wieder ein großer Erfolg. Die Landwirtschaftskammern als Veranstalter und die insgesamt 150 ausstellenden Firmen konnten sich über 20.800 Besucher freuen. Die Austrofoma 2019 hat mehr denn je ihre Internationalität und Themenführerschaft in der Steilhangbewirtschaftung...

Weiterlesen

Gumpensteiner Bio-Fachtagung am 19. November

Bio-Fachtagung  „Qualität fördern – vom Boden bis zum Lebensmittel“ Der Boden ist Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Das Gewicht der Bodenorganismen unter einem Hektar Wiese entspricht  etwa dem von 15-20 Großvieheinheiten! Wie durch die Bewirtschaftung das wertvolle Leben gefördert werden kann, wird im ersten...

Weiterlesen

Bodenverbrauch um die Hälfte verringert

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und das Umweltbundesamt präsentierten den Bericht über die Reduktion des Bodenverbrauchs in Österreich, den auch die Expertinnen und Experten der Bundesländer maßgeblich mitgestaltet haben. „Der Boden ist unter anderem für die Ernährungssicherheit Österreichs, den...

Weiterlesen

Neuer MR-Bundesobmann ist ein Tiroler

Mit großer Mehrheit wurde der Tiroler Christian Angerer bei der Maschinenring Bundestagung in Lech am Arlberg an die Spitze der Bundesorganisation gewählt. Angerer übernimmt ein Unternehmen, in dem die wirtschaftliche Bedeutung des Agrargeschäfts  sinkt. So gingen die Agrarverrechnungswerte 2018 erneut um drei Prozent...

Weiterlesen

Agrialp 2019: Ursprung Bauernhof

Vom Donnerstag 7. bis Sonntag 10. November werden die Bozner Messehallen wieder zum Stelldichein der alpenländischen Landwirtschaft mit bewährten Partnern und Events sowie frischen Impulsen für einen der wichtigsten Wirtschaftssektoren des Landes. Die Landwirtschaft ist mit einem Anteil von rund 6% am Bruttoinlandsprodukt...

Weiterlesen

Deutsche Bauern befürchten Strukturbruch wegen Klimapaket

Das Klimapaket sei nur ein Baustein einer neuen Regelflut. Weitere Maßnahmen sind die neue Düngeverordnung, das Agrarpaket, die Kürzung der Direktzahlungen, die Auflagen zum Insektenschutz und die Restriktionen beim Pflanzenschutz. Die Ziele im Klimagesetz sind ambitioniert: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoss Deutschlands...

Weiterlesen

Tagung zum Tierwohl für Tiroler Milchbauern

Am 28. und 29. Oktober 2019 findet im forum lk (Wilhelm-Greil-Straße 9) in Innsbruck die Veranstaltung “Tierwohl in der Rinderhaltung – Bedeutung der gesellschaftlichen und rechtlichen Anforderungen für die Praxis” von Netzwerk Zukunftsraum Land statt. Dabei stehen die Herausforderungen und Schwierigkeiten...

Weiterlesen

Gefährdete Ernährungssouveränität

“Steigende Temperaturen, ungünstige Niederschlagsverteilung und menschengemachter Bodenverbrauch drohen die Ernten der heimischen Bauern zu schmälern. Die Klimakrise findet auch in Österreich statt.” Andreas Baumgarten von der AGES ist Autor einer Studie, die er heute gemeinsam mit der Hagelversicherung und...

Weiterlesen

Acker und Grünland im Stress

“Die guten Humusgehalte der Böden konnten ungünstige Witterungsbedingungen abfedern. Bei Mais, Zuckerrübe und Soja wird ein gutes Ertragsniveau erwartet”, teilte heute Landwirtschaftskammer (LK)-Präsidentin Langer-Weninger in Linz mit. Problemkind Nummer 1 ist das Grünland: Trockenheit, Hitze und die Engerlingplage...

Weiterlesen

Pflanzenschutz-Warndienst mit 600.000 Zugriffen

In der Landwirtschaftskammer Österreich fand am 8. Oktober die vierte Jahrestagung zum Thema “Pflanzenschutz-Warndienst” statt. Die Tagung diente der Evaluierung der Angebote in diesem Bereich und der weiteren qualitativen Verbesserung der Maßnahmen in der Zukunft. Mehr als 70 Experten, Vertreter von Forschungseinrichtungen,...

Weiterlesen

WordPress Ads