ÖKL Exkursion am 3. April 2025

Agri-PV im Ackerbau – So funktioniert´s aus landwirtschaftlicher Sicht Das ÖKL organisiert am 3. April 2025 eine Exkursion zum Thema Agri-PV! Mit einem Bus geht es von Wien nach Niederösterreich und zurück. Wir besuchen drei verschiedene Agri-PV-Anlagen und erhalten interessantes Wissen über Ökobilanzen, Umsetzung...

Weiterlesen

Küchentischgespräche online

In gemütlicher Runde sitzt du gemeinsam mit den „Farming for Nature“-Bäuerinnen und -Bauern am virtuellen Küchentisch und erfährst, was sie für die Förderung der Artenvielfalt auf ihrem Betrieb konkret machen. Und warum sie das alles eigentlich machen. Nutze die Gelegenheit, um mit diesen innovativen Bäuerinnen...

Weiterlesen

Über 2000 Melkroboter im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern. Im Jahr 2024 wurden in den heimischen Kontrollbetrieben 204 neue Anlagen installiert – ein Wachstum von 11,4 %. Damit...

Weiterlesen

Waldbrandgefahr durch Trockenheit

Durch die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate steigt die Waldbrandgefahr in den heimischen Wäldern. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) warnen vor einem erhöhten Risiko und appellieren an Waldbesucher*innen, besonders achtsam zu sein. Der Winter 2024/25 brachte ungewöhnlich wenig Niederschlag – laut...

Weiterlesen

21. Schlägler Biogespräche

Am 21. März 2025 lädt die Bioschule Schlägl zum Biogespräch ein. Unter dem Titel „Die Kommunikation der Landwirtschaft im Spannungsfeld von Familie und Gesellschaft“ erwartet die Besucher ein informativer Tag mit neuen Perspektiven auf das Zusammenleben von Generationen und innovativen Kommunikationsansätzen in der Landwirtschaft. „Der...

Weiterlesen

Granulierter Kalkdünger zum Bestpreis

Die Produkte werden mit modernen Granulierverfahren und -technologien hergestellt, mit dem sog. „Grundlagen“ der besten natürlichen mineralischen Rohstoffe, die derzeit auf dem polnischen Markt erhältlich sind. Die hohe Qualität der Düngemittel wird durch die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren gewährleistet. Dadurch...

Weiterlesen

Geringere Weinernte 2024

1,87 Mio. Hektoliter (hl) Wein wurden laut Statistik Austria 2024 in Österreich erzeugt. Damit lag die Produktionsmenge um 20 % unter der von 2023 und um 22 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Der mit Stichtag 31. Juli erfasste Weinbestand blieb mit 3,04 Mio. hl auf dem hohen Niveau des Vorjahres (+3 % zum Fünfjahresmittel). Spätfröste,...

Weiterlesen

Steirisches Kürbiskernöl wieder vergoldet

Steirisches Kürbiskernöl  ist weiter auf Höhenflug. Die 100-köpfige Expertenjury stellt den heimischen Kürbiskernöl-Produzenten nach einem viertägigen Verkostungs-Marathon das bisher allerbeste Zeugnis aus. Zudem steigen Beliebtheit, Bekanntheit und Absatz des Grünen Goldes. „Noch nie gab es so großartige Topqualitäten“,...

Weiterlesen

„Zämma“ wird es besser

Österreichweit geht die Zahl der Schlachthöfe laufend zurück. In Vorarlberg geht ein Zusammenschluss mehrerer bäuerlicher Organisationen hingegen das Wagnis ein, in eine gemeinsame Anlage zu investieren. STEFAN NIMMERVOLL war im Ländle Fast wäre es eine unendliche Geschichte geworden. Als BLICK INS LAND im Sommer des...

Weiterlesen

„Landwirtschaft ist mehr als nur Landwirtschaft“

Bei der Wintertagung des Ökosozialen Forums referierte der Direktor des Brüssel-Büros der Welternährungsorganisation FAO, RASCHAD AL KHAFAJI, über den Hunger in der Welt. STEFAN NIMMERVOLL hat ihn zur entscheidenden Rolle der bäuerlichen Familienbetriebe befragt. Wie ist der aktuelle Status der Welternährung? In der...

Weiterlesen