GMEINER MEINT

Regional ist logisch und gescheit – aber nicht mehr und nicht weniger

Kürzlich erst sorgte der Kommentar eines zugegebenermaßen sehr spitz formulierenden Kolumnisten in der Tageszeitung „Die Presse“ für Aufregung. Da war zu lesen, dass lokal produzierte Produkte „fetischisiert“ würden, „religiös verklärt“ auch und „viel irrationaler Aberglaube“ diese Thematik verneble. Wie ein bestimmtes Nahrungsmittel produziert werde, sei oft entscheidender als wo. Bio­frucht aus der tropischen Ferne könne in diesem Kontext besser sein für das Klima als die konventionell, aber lokal hergestellte. Für Fleisch gelte das Nämliche, selbst für Fleisch aus Südamerika, wenn man bedenke, dass hierzulande die Ställe im Winter in der Regel beheizt werden müssen.
Das ist fürwahr starker Tobak. Aber da ist sehr viel dran. Dabei war vom Übersee-Soja, mit dem ein Großteil des „regionalen“ Fleisches erzeugt wird, in der Kolumne noch gar nicht die Rede. Und auch nicht von den heimischen Äpfeln, die kreuz und quer durchs Land von einem Zentrallager ins andere transportiert und mit großem Energieaufwand das ganze Jahr über frisch gehalten werden.
Die Landwirtschaft, die gerne hinter Begriffen wie „Regionalität“ Zuflucht sucht, sollte das zum Anlass nehmen, vielleicht darüber nachzudenken. Das beginnt bei der beliebten wie falschen Verknüpfung, dass Regionalität gleichzusetzen sei mit Qualität, und endet bei der grundsätzlichen Frage, der man sich bisher immer verweigert: Was ist eigentlich gemeint mit Regionalität? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Regionalität ist auch nicht das neue Bio, wie man mitunter gerne behauptet, um, dieses Kalkül sei unterstellt, vielleicht auf der Biowelle mitzuschwimmen.
In der öffentlichen Argumentation hat die österreichische Landwirtschaft einige solcher Begriffe, auf die sich seit Jahren stützt. Sie klingen fraglos gut, halten aber einer näheren Betrachtung, ernsthafter Kritik gar, kaum stand. Da kommt man schnell ins Stottern und oft ist das Ende der Fahnenstange nicht weit. Zuletzt merkte man das, als die deutschen Handelsketten bei Milch die Tierhaltung ins Spiel brachten und man zur Kenntnis nehmen musste, dass sich die norddeutschen Riesen-Milchviehbetriebe leichter taten damit, weil Weidehaltung bei Kühen dort Standard ist, während bei uns noch für einen guten Teil der Tiere Anbindehaltung Standard ist.
Dabei würde es beim Thema Regionalität helfen, einfach die Kirche im Dorf zu lassen. Regional ist keine Qualität und auch, so oben, oft nicht automatisch klimafreundlich. Aber regional ist einfach logisch und gescheit – es sichert Arbeitsplätze auf den Bauernhöfen, in den Metzgereien und Bäckereien, in den Molkereien, im Landhandel und in den Werkstätten. Nicht mehr und nicht weniger. Allein das sollte Grund genug sein, regionale Produkte zu kaufen. Und dafür sollte geworben werden.
Ganz abgesehen davon, dass zu hinterfragen ist, was ist, wenn überall im Ausland, wo wir unsere Produkte verkaufen wollen, die „regionale Produktion“ forciert wird und sie sich so durchsetzt wie in Österreich. Dann wird es für Österreichs Landwirtschaft, die in zentralen Bereichen auf den Export angewiesen ist, wohl schnell eng.

Der Beitrag GMEINER MEINT erschien zuerst auf Blick ins Land.

Meinung