Anleitung zur Energieautarkie

 

Die neue Broschüre “Ab in die Energieunabhängigkeit” liefert eine Anleitung, wie Land- und Forstwirt:innen ihren Betrieb energieautark machen können. Im Vordergrund stehen dabei vier Aspekte: Effizienz, Erzeugung, Energiemanagement und Einspeicherung. Das Nachschlagewerk ist vom LFI in Zusammenarbeit mit den LK erarbeitet worden.

Diese “vier E der Energieautarkie” werden in einzelnen Kapiteln behandelt. Den Anfang macht Effizienz. Dabei ist es wichtig, den eigenen Energiebedarf zu kennen, um Einsparpotenziale zu finden. Denn ein möglichst niedriger Grundenergiebedarf ist die Basis für alle weiteren Überlegungen und Investitionen in die Energieunabhängigkeit. Erst im zweiten Schritt gilt es, sich Gedanken darüber zu machen, wie der Restenergiebedarf selbst am Betrieb erzeugt werden kann. In der Broschüre werden dazu die unterschiedlichen Möglichkeiten von der Photovoltaikanlage bis zum Kleinwasserkraftwerk vorgestellt.

Mit einem intelligenten Managementsystem können schließlich das Stromangebot und die -nachfrage zu jedem Zeitpunkt ausbalanciert werden. Der letzte Schritt zur Energieautarkie befasst sich mit der Speicherung. Neben Strom- werden auch thermische sowie Kältespeicher vorgestellt. Ein praktisches Beispiel zeigt am Ende, wie hoch die Einsparmöglichkeiten in der Landwirtschaft mit einem gesamtheitlichen Energiekonzept sein können. Die Broschüre “Ab in die Energieunabhängigkeit” steht kostenlos unter www.lko.at/publikationen zur Verfügung.

Um die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie zu fördern, hat der Klima- und Energiefonds der  Bundesregierung das Programm “Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe” entwickelt. Für die Land- und Forstwirtschaft stehen dafür 100 Mio. Euro zur Verfügung. Es werden vier verschiedene Module angeboten. In Modul A werden Einzelmaßnahmen, wie die Errichtung einer Photovoltaikanlage, Speicher und die Umrüstung auf LED mit Lichtsteuerungssystemen unterstützt. In Modul B wird die Erstellung eines Gesamtenergiekonzepts durch einen qualifizierten Energieberater gefördert. In Modul C können auf Basis des Konzeptes verschiedene Investitionen kombiniert in einem Förderungsantrag eingereicht werden. Unabhängig von allen anderen Modulen und ohne Inanspruchnahme einer Energieberatung kann das Modul D “Notstrom” zur Förderung eingereicht werden. Detaillierte Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie unter www.lk-projekt.at/beratung/energieautarker-bauernhof/.

Der Beitrag Anleitung zur Energieautarkie erschien zuerst auf Blick ins Land.

News, PV, Strom, Wasserkraft

WordPress Ads