Optimales Liegeboxenmanagement auf AMS-Betrieben

 

Das Liegeboxenmanagement in AMS-Betrieben ist essenziell, da die ständig belegten Boxen eine Herausforderung in der Reinigung darstellen. Vernachlässigte Boxen führen zu Verschmutzung und erhöhtem Keimdruck, was die Eutergesundheit beeinträchtigen kann. Eine angepasste Pflege und regelmäßige Kontrolle gewährleisten die Sauberkeit, Gesundheit und Leistung der Tiere.

AMS-Betriebe unterscheiden sich grundlegend von konventionellen Melkbetrieben. In AMS-Betrieben werden die Tiere nicht alle gleichzeitig zweimal täglich zum Melken getrieben, um in einem Schwung alle Liegeboxen reinigen zu können. Stattdessen sind die Boxen ständig belegt, was eine Herausforderung für die ordnungsgemäße Liegeboxenpflege darstellt. Manchmal bleibt bei einem Reinigungsdurchgang eine belegte Box unbeachtet und wird auf die nächste Stallzeit verschoben. Wenn dieselbe Box zufälligerweise mehrere Stallzeiten hintereinander belegt ist, wird sie für einen längeren Zeitraum nicht gepflegt, verschmutzt stark und der Keimdruck steigt.

Durch das häufigere und automatische Melken ist der Strichkanal der Zitzen häufiger geöffnet, die Kühe können sich aber unmittelbar nach dem Besuch im AMS in die Liegebox legen. Umso wichtiger ist es hier, die Liegeboxenpflege nicht zu vernachlässigen.

Eine mögliche Lösung bietet ein einmaliges Hochtreiben der Tiere pro Tag. Um Unruhe im Stall zu minimieren, sollte das Liegeboxenmanagement an den Rhythmus der Kühe angepasst sein. Zeiten, in denen die Kühe bereits viel unterwegs sind, wie beispielsweise die Fütterungszeit oder Phasen, in denen viele Tiere zum Melken gehen (ermittelt durch Auswertungen in Horizon), sollten genutzt werden. Falls dennoch Tiere aufgetrieben werden müssen, kann diese Störung der Ruhephase gleichzeitig für regelmäßige Tierkontrollen genutzt werden. Dabei können auffällige Kühe aus dem Managementprogramm Lely Horizon identifiziert werden, das Brunstverhalten überwacht oder die Temperatur gemessen werden. Auch Kühe, die länger abwesend waren, können zum Melken getrieben werden. Wenn die Tiere konsequent zur selben Tageszeit aufgetrieben werden, gewöhnen sie sich schnell daran und stehen teilweise von selbst auf.

Sollten die Liegeboxen dennoch stark verschmutzt sein, müssen die Ursachen hierfür gefunden und beseitigt werden. Sind die Laufgänge sauber oder wird viel Schmutz beim Ablegen in die Liegefläche mitgenommen? Stimmt die Trockenheit der Einstreu? Wird ausreichend oft gekalkt? Lassen die Tiere die Milch laufen? Liegen oder stehen die Kühe richtig in der Box? Ist die Füllung der Boxen ausreichend? Diese Faktoren müssen unbedingt berücksichtigt werden, denn Liegeboxen, die nicht richtig eingestellt sind oder schnell verschmutzen, lassen sich unmöglich sauber halten. Dies ist oft eine der Ursachen für Probleme mit der Eutergesundheit.

Der Beitrag Optimales Liegeboxenmanagement auf AMS-Betrieben erschien zuerst auf Blick ins Land.

Fütterung, News, Tierkontrolle